zur kernschatten.info- Startseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

E

Z

E

M

B

E

R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N

O

V

E

M

B

E

R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

O

K

T

O

B

E

R

 

 

 

 

 

 

 

S

E

P

T

E

M

B

E

R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A

U

G

U

S

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

J

U

L

I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

J

U

N

I

 

 

 

 

 

 

 

 

M

A

I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A

 

P

 

R

 

I

 

L

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M

 

Ä

 

R

 

Z


Bilder und Berichte aus 2007.

Letzter Eintrag oben stehend.

Zur Bildvergrößerung einfach auf die Miniaturen klicken, falls nicht anders vermerkt.


 

Besuch beim  roten Planet: Mond bei Mars am 24.12.2007

Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N

 

Zu Heiligabend gaben sich der Mond und Mars ein Stelldichein am weihnachtlichen Himmel. Früh um 5 Uhr MEZ konnte man im Saarland eine extrem nahe Begegnung der beiden Objekte beobachten, die sich am besten mit einem Fernglas oder kleinen Teleskop beobachten lies.

Beobachter in Mitteldeutschland konnten gar eine streifende Marsbedeckung, Sterngucker in Hamburg eine vollständige Bedeckung des roten Planeten durch den Fast vollen Mond (99.8%) erleben. Im kalten Saarland (-8°C) lag der Abstand beider Objekte um 5 Uhr bei rund 18 Bogenminuten. Das ist so nah, dass das bloße Auge wegen des hellen Mondes den Mars nicht mehr erkennen konnte. Ich hatte Wettermäßig Glück, denn ein tagelanges Hochdruckgebiet ermöglichte den Blick zum Geschehen bei frostigen Temperaturen.

 

Die Bilder wurden mit einem 300mm-Mini-Maksutov und der Canon EOS 400d gemacht (=480mm). Insgesamt handelt es sich bei dem Ergebnis um 9 Einzelaufnahmen, die in etwa den Anblick im Fernglas nahe kommen.

 

 

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken:

 

 

 

Aufnahme-Infos:

5x 1/160s ISO800

2x 1/640s ISO 100

2x 1/125s ISO 100

Bildaddition in Fitswork, Helligkeitsanpassung mit Adobe PS

 

Auf den gleichen Tag fiel auch die diesjährige Marsopposition, die mit einem Abstand von 88,2 Millionen Kilometer recht bescheiden ausging. Den Tag der geringsten Annäherung hatte Mars aber bereits am 18./19.12.07 hinter sich und inzwischen schon wieder 1 Million km Abstand zur Erde zurückgelegt.

Hier die Ephemeriden von Mars und Mond für 5 Uhr, gültig für den o.a. Ort:

 


Mars-Daten 24.12.07
 


Equatorial coordinates: RA: 06h 12m 50.7s, Dec: +26° 44' 34"
Horizontal coordinates: Azi: 271° 14' 30", Alt: +35° 17' 38"
Ecliptic coordinates: Lon: 092° 52' 29", Lat: +03° 20' 20"
Constellation: Gemini

Hour angle: 04h 24m 15.6s

Magnitude: -1.6
Angular diameter: 15.81"
Elongation: 176.5°
Phase angle: 2.2°
Illuminated fraction: 100.0%

Distance from the Sun: 1.5750 AU
Distance from the Earth: 0.5922 AU

Sun-planet light time: 13m 6s
Planet-Earth light time: 4m 55s

Rise: 16:04
Transit: 00:37
Set: 09:04

Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N

Local time: 24.12.2007 05:00:01
Universal time: 24.12.2007 04:00:01
Julian date: 2454458.666678
 

 

Mond-Daten 24.12.07



Equatorial coordinates: RA: 06h 13m 08.9s, Dec: +27° 02' 12"
Horizontal coordinates: Azi: 271° 26' 53", Alt: +35° 32' 38"
Ecliptic coordinates: Lon: 093° 31' 16", Lat: +04° 11' 56"
Constellation: Gemini

Hour angle: 04h 23m 57.4s

Magnitude: -12.6
Angular diameter: 32.9'
Elongation: 175.5°
Phase angle: 4.5°
Phase: 0.12 days past full Moon
Illuminated fraction: 99.8%
Age: 14d 21h 28m

Distance from the Earth: 363,350 km

Moon-Earth light time: 1.21s

Rise: 16:46
Transit: 00:27
Set: 09:17

Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N

Local time: 24.12.2007 05:00:01
Universal time: 24.12.2007 04:00:01
Julian date: 2454458.666678
 

 


UPDATE 24.01.2008:

Die Plejadenbedeckung durch den Mond am 21. Dezember 2007

Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N

 

Beim ersten von 2 besonderen Astro-Hinguckern im Dezember hat Petrus mitgespielt. Ganz bequem vom heimischen Garten in Eppelborn kann ich mir das Ereignis ansehen. Allerdings nicht mit bloßem Auge. Ein zu 93% beleuchteter Mondglobus ist einfach zu hell im Vergleich zu den moderat strahlenden Sternen der Plejaden, um dies direkt zu beobachten. Im Fernglas ist die Annäherung der Himmelskörper gut zu sehen, und im Sucher der Canon EOS 400d, die wieder einmal an der Russentonne 10/1000 angeschlossen ist, erst recht.

Die Nachführung der EQ2 ermöglicht mir nach der Aufstellung, ungefähr 10-15 s zu belichten, und noch punktförmige Sterne auf dem Bild zu bekommen. Doch eine so lange Belichtungszeit ist angesichts des Mondes völlig überzogen. Alles über 4 Sekunden ertränkt das Foto in Helligkeit, aber mehr ist auch gar nicht nötig, denn die auf dem Bild noch erkennbaren Sterne sind 9mag hell.

 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken:

 

 

Mondphase 93% Alle Beteiligten namentlich erwähnt

 

Moon Properties

Equatorial coordinates: RA: 03h 44m 04.0s, Dec: +24° 32' 57"
Horizontal coordinates: Azi: 182° 07' 19", Alt: +65° 08' 21"
Ecliptic coordinates: Lon: 059° 26' 04", Lat: +05° 03' 48"
Constellation: Taurus
Hour angle: 00h 03m 55.4s
Magnitude: -11.9
Angular diameter: 33.1'
Elongation: 149.4°
Phase angle: 30.5°
Phase: 2.3 days before full Moon
Illuminated fraction: 93.1%
Age: 12d 06h 55m
Distance from the Earth: 361,050 km
Moon-Earth light time: 1.20s
Rise: 13:53
Transit: 22:16
Set: 05:27
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 21.12.2007 22:19:53
Universal time: 21.12.2007 21:19:53
Julian date: 2454456.388808

 

 

 


 

 

Süßes und Saures am Abendhimmel: Happy Halloween mit Überraschungs-Komet 17P/Holmes

Die Kometengalerie enthält bisher Fotos vom:

30.10.2007

31.10.2007

01.11.2007

Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N

 

Als echter Hingucker hat sich der bisweilen unscheinbare Komet 17P/Holmes erwiesen: Am 23.10.07 stieg die Helligkeit des unscheinbaren Objektes von 16mag innerhalb von Stunden auf 2.5mag und konnte seither mit bloßem Auge am Nachthimmel leicht aufgefunden werden. Er hält sich im Bereich des Sternbildes Perseus auf. Ungewöhnlich ist die rundlich-ovale Staubhülle, die sich allmählich und stetig mit einer Geschwindigkeit von 400-600m pro Sekunde (1800 km/h) ausdehnt. Im Inneren der Staubhülle ist die Koma sichtbar, die sich gegenüber des Staubhüllen-Zentrums um täglich bis zu 5 Bogensekunden verschiebt.

Das lässt sich auch schon auf den Bildern erkennen, die hier zu sehen sind. Weitere Informationen zu diesem eigenartigen Objekt gibt es bei astroinfo.

 

 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken:

 

 

Bild vom 1.11.07 als Ausschnitt:

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

39x 6sec/ISO1600 + 3x 10s/ISO1600

100% Ausschnitt, Bearbeitung

Bild vom 31.10.07 als Ausschnitt:

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

18x 6sec/ISO1600

100% Ausschnitt, Bearbeitung


3 Tage Holmes im direkten Größenvergleich und 24h-Abstand:


3 Tage Holmes im Sternbild Perseus:

01.11.2007

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

39x 6sec/ISO1600 +

3x 10s/ISO1600

31.10.2007

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

18x6 s /ISO1600

 

30.10.2007

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

14x4sec/ISO1600 + 3x 10s/ISO1600


30.10.2007

Canon EOS 400d + 10/1000 Maksutov

1600mm

18 x 6s / ISO1600


 

Rush-hour am Dämmerungs-Himmel 7. Oktober 2007

Venus, Altlicht-Mondsichel, Saturn und die Bedeckung des Sterns Regulus durch den Mond

Beobachtungs-Ort: Tholey bei dem Windschleifen-Gebilde.

 

 

 

 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken:

 

 

 

 

 

 


 

Tatort Hierscheid am 10. September 2007: 15 Minuten Fotosession am frühen Morgen

Beobachtungsort: Eppelborn, Hierscheider Höhen, Florianshütte

 

Bei diesem Gewölk am Himmel kann man um 5 Uhr früh am besten nur im Bett liegen bleiben, denke ich mir, als ich mit meiner kleinen Foto-Ausrüstung zum Auto schreite und zuvor einen Blick zum Himmel werfe. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Ich möchte ungeachtet der Himmelsansicht versuchen, die Altlicht-Sichel mit einer Phase von noch 1.8% zu sehen. Der Wetterbericht hat eine Regen-Wolkenfront für die Morgenstunden angekündigt. Doch als ich gegen 5:15 MESZ von zuhause wegfahre, ist die Bewölkung unterschiedlich verteilt und ein Mix aus Dunst und Wolken.

 

Mein Spechtelplatz heute morgen ist die Hierscheider Höhe an der Florianshütte, einer kleinen Gemeinde von Eppelborn. Es ist für möglichst freie Sicht zum Osthorizont einer der am schnellsten erreichbaren Orte in meiner Heimat. An einer Weggabelung ziemlich oben angekommen, lässt der kalte Morgenwind die Temperaturen von 7°C noch viel frostiger wirken. Ich bin selbst schuld, dass ich nur eine Jeansjacke angezogen habe. Sogar in den Sommermonaten ist es nach einer klaren Nacht hier oben oftmals bitterkalt.

 

In der frühen Dämmerung baue ich mein Stativ mit der großen Russentonne (10/1000) und der EOS 400d auf. Ausgerechnet in östlicher Richtung, wo sich gleich der Mondaufgang abspielen wird, steht eine Wand aus Dunst, gegen die sich der Morgenscheinwerfer Venus nur gelegentlich behaupten kann. Trotzdem kann ich die Sichel des Planeten zur Scharfstellung des 1000-mm-Objektivs nutzen.

Alleine bin ich hier oben meist nicht, und so grüßt mich auch heute morgen wieder der gleiche Spaziergänger mit Hund, der hier wohl immer gegen 5.30 MESZ auftaucht. Der kalte Wind trägt die Wolken rasch nach Südosten. Die Wintersternbilder Orion und Stier dominieren den Morgenhimmel, im Süden bis rauf zum Zenit ist der Himmel augenblicklich klar.

 

Auch im Osten lichtet sich der Dunst und gibt die Szene frei für Venus. Ein heller Punkt löst sich aus den horizontnahen Wolkenbänken, und innerhalb weniger Sekunden ist die 1.8% beleuchtete Mondsichel freisichtig und gut erkennbar. Die Gelegenheit für ein paar Bilder ist gekommen. Immer wieder ziehen Schleierstreifen über Lunas Altlicht-Sichel. Es sieht wundervoll aus, wie ein Hauch von Nichts. Der Spaziergänger mit Hund ist zurückgekommen. Er kann trotz meiner Richtungsweisung die dünne Sichel nicht am Himmel erkennen und ist skeptisch. Doch über Venus stellt er mir ein paar Fragen.

 

Schon nach 6 Uhr, die Dämmerung ist weit fortgeschritten und die eben noch schemenhaft wirkende Umgebung bekommt jetzt ein allmählich Gesicht. Mir ist kalt. Die Mondsichel ist noch wenige Augenblicke zu sehen, als sich von Nordosten eine geschlossene Wolkendecke südwärts schiebt. Beim Blick zurück nach Westen sehe ich, dass sich der gesamte Himmel bis eben der Ostteil vollständig bedeckt hat. Das war knapp, doch ich habe alles im Kasten. Um 6.23 MESZ ist endgültig Schluss, der Himmel ist vollständig bedeckt und die Dämmerung scheint sich wieder umzukehren.

 

Gerade, als ich die Ausrüstung abbauen will, schaue ich noch mal über die Bergrücken von Eppelborn und Dirmingen in der Ferne. Morgennebel breitet sich schnell in den Tälern aus. Ich kann von hier oben fast in alle Richtungen sehen, wie sich die Täler mit Nebel füllen.

Grau in Grau, eine ganz düstere Morgenstimmung aus Grau und Blau vermischt sich. Es ist wunderschön, dramatisch zugleich und etwa so, als hätte die Natur ein Malbuch aufgeschlagen. Wie ein grenzenloses Meer liegen die Niederungen unerkennbar wie in Zuckerwatte getaucht in der Ferne, der Wind weht kräftig. Ich muss diese zauberhaften Momente einfach einfangen und fotografiere weiter.

 

Den Kopf vollgetankt mit kraft spendenden und positiven Eindrücken verlasse ich gegen 6.45 die Hierscheider Höhe und fahre nun langsam in den Nebel hinein. Je weiter ich die Serpentinen hinunter fahre, umso weniger ist von der Schönheit zu ahnen, der Nebel ist hier einfach nur dicht und nichts sagend. Morgen haben Luna und Sonne ein kleines Rendezvous und treffen sich über Südamerika und der Antarktis..

 

Ein paar Eindrücke dieser magischen Momente zeigen die folgenden Szenen.

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken:

 

1 2 3 4

 

 

Venus hüllte sich meist im Wolkenschleier, hier jedoch 5 "lichte" Momente:

 

 

 

 

 

Die Ephemeriden des Mondes für die Beobachtungszeit:


Equatorial coordinates: RA: 10h 17m 23.1s, Dec: +10° 42' 37"
Horizontal coordinates: Azi: 077° 32' 56", Alt: +03° 39' 50"
Ecliptic coordinates: Lon: 151° 31' 43", Lat: +00° 30' 54"
Constellation: Leo

Magnitude: -5.5
Angular diameter: 30.3'
Elongation: 15.6°
Phase angle: 164.4°
Phase: 1.3 days before new Moon
Illuminated fraction: 1.8%
Age: 28d 06h 06m
Distance from the Earth: 393,874 km
Moon-Earth light time: 1.31s
Rise: 05:37 MESZ
Transit: 12:43 MESZ
Set: 19:33 MESZ
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 10.09.2007 06:05:13
Universal time: 10.09.2007 04:05:13
Julian date: 2454353.670289
 


Das war die Totale Mondfinsternis am 28. August 2007 -

Red Moon auf der anderen Seite der Welt

Sie war zu keinem Zeitpunkt von Deutschland aus zu sehen, und trotzdem hatte ich gleich einen vierfachen Blick auf die Finsternis bekommen: Im Internet konnten diverse Webcasts beobachtet werden. Und zum ersten Mal bei solchen Live-Übertragungen einer Eclipse-Webcast kann ich von einer störungsfreien und qualitativ brauchbaren Qualität der übertragenen Bilder reden. Es gab nur wenige, nicht nennenswerte Unterbrechungen. Doch Video hin - Video her - der Live-Anblick mit bloßem Auge ist durch nichts zu ersetzen.

 

Am interessantesten sahen die Videos von Australien aus, z.B. vom Springbook Reserch Observatory in Queensland oder dem Southern Cross Observatory in Tasmanien. Ultimativer Einstieg war wieder einmal SpaceWeather, wo im 10-Minuten-Rhythmus neue Bilder auf der Hauptseite  veröffentlicht und so ein ziemlich zeitnaher Ablauf vom Geschehen am Himmel zu sehen war. Ich fühlte mich nahe am Geschehen und fühlte auch ein wenig das nervöse Kribbeln, dass jedem Eclipse-Chaser bekannt ist.

Der Blick in die aktuelle Mofi-Bildergalerie von spaceweather.com ist immer einen Besuch wert.

Empfehlen möchte ich das kleine Webalbum von Jörg Schoppmeyer, der im Joshua Tree-NP beobachtet hat.

 

Meine kleine Übersichts-Seite zur Mondfinsternis vom 28. August mit ihren sagenhaften 90 Minuten Totalitätsdauer ist hier hinterlegt. Die erste Mondfinsternis des Jahres 2007 am 3. März habe ich selbst in Andalusien erlebt und dies ist die Seite mit Bildern und Berichten.

Und die nächste? Die kann am 21. Februar 2008 von Deutschland aus gesehen werden, doch werde ich wahrscheinlich wieder zu einer Kurzreise aufbrechen, um das Ereignis zu erleben. Hier meine kleine Infoseite zum Ereignis.

 


 

Nach der Konjunktion: Venussichel am Taghimmel 23.08.2007, 13:15 Uhr MESZ

Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause (Saarland-Mitte)

 

In den Tagen um die Venuskonjunktion am 18.08.07 ist es mir trotz vielfacher Versuche nicht gelungen, den inneren Nachbarplanet der Erde direkt zu beobachten. Meistens vereitelten Wolken die Beobachtung oder ließen nur zehnminütige Zeitfenster für einen Sichtungsversuch. Erst am 23.08. habe ich Venus wieder erspähen können und zunächst mit dem 10x50 Fernglas aufgefunden. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Sichel bereits zu 2% beleuchtet. Am 18.07. gab es eine Sichel mit 0,9%, die mir leider verborgen blieb.

 

Das nachfolgende Foto ist ein Komposit aus 4 Einzelaufnahmen, die ich wie in den Berichten zuvor mit dem 1000er-Maksutov fotografiert habe. Durch Brennweitenverlängerung mit der EOS 400d ergibt sich eine Gesamtbrennweite von 1600mm.

 

 

 

Hier die Ephemeriden zur Venus am 23.08.07 um 13:15 Uhr MESZ:


Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N


Equatorial coordinates: RA: 09h 25m 21.7s, Dec: +06° 27' 34"
Horizontal coordinates: Azi: 188° 11' 18", Alt: +46° 48' 26"
Ecliptic coordinates: Lon: 141° 37' 53", Lat: -08° 15' 20"
Constellation: Leo
Magnitude: -4.1
Angular diameter: 57.15"
Elongation: 11.7°
Phase angle: 163.6°
Illuminated fraction: 2.0%
Distance from the Sun: 0.7279 AU
Distance from the Earth: 0.2919 AU
Rise: 06:20
Transit: 12:52
Set: 19:25
Local time: 23.08.2007 13:14:33
Universal time: 23.08.2007 11:14:33
 


 

Wiederholungstat am Taghimmel: Venussichel am Mittag des 5. August 2007

Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause (Saarland-Mitte)

Venussichel am Taghimmel, 5.8.2007, 12.30-14.30 Uhr

 

Nur noch gut 20° war Venus am 5. August 2007 von der Sonne entfernt. Am makellosen Himmel konnte ich den Planeten mit der silbernen Sichel wieder mit dem Fernglas auffinden, danach mit dem Maksutov-Tele bei 1600mm Brennweite bestens beobachten, schließlich eindeutig mit dem bloßen Auge erkennen und zuletzt mit der Webcam und Barlow-Linse mit satten 11,7m Brennweite aufnehmen.

Das Auffinden mit der größeren Brennweite von 1600mm ist nicht mehr ganz so einfach wie noch einer Woche, als der Sonnenabstand größer war. Doch mit etwas Geduld klappt auch das ganz gut. Bei meinen heutigen, gut zweistündigen Beobachtungen, habe ich einmal mehr bemerkt, dass das Ausblenden der Sonne der Schlüssel zum Beobachtungserfolg der Venus ist. Dazu diente mir dieses Mal meine 1,20m große Satellitenantenne. Die gedachte Verlängerungslinie einer Ablauf-Regenrinne half mir dann, Venus wieder einmal mit dem bloßen Auge zu sehen - in einem heute makellosen Himmel.

 

Planet Properties

Equatorial coordinates: RA: 10h 05m 30.3s, Dec: +05° 26' 05"
Horizontal coordinates: Azi: 140° 50' 16", Alt: +39° 35' 03"
Ecliptic coordinates: Lon: 151° 27' 24", Lat: -05° 53' 46"
Constellation: Sextans
Hour angle: 22h 02m 53.3s
Magnitude: -4.2
Angular diameter: 53.44"
Elongation: 19.7°
Phase angle: 152.0°
Illuminated fraction: 5.8%
Distance from the Sun: 0.7282 AU
Distance from the Earth: 0.3121 AU
Rise: 08:15
Transit: 14:43
Set: 21:10
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 05.08.2007 12:46:06
Universal time: 05.08.2007 10:46:06

 

Dieses Bild ist ein Komposit aus einem Webcam-Video, dass ich gegen 14.20 Uhr MESZ aufgenommen habe. Keine Nachführung wurde verwendet. Brennweite insgesamt ca. 11m, Philips ToU Webcam 840 an Maksutov 10/1000+2,6x Barlowelement. Die Phase von noch 5,8% wirkt erstaunlich "dick", doch man kann jeden Tag einen Unterschied zum Vortag erkennen. Weitere Details kann man der Bildlegende entnehmen.

 

 

 

* * *

 

Und hier die Ansicht bei 1600mm. Man vergleiche es mit der Größe im Bericht vom 30. Juli 2007 weiter unten, wo der Aufnahmezeitpunkt der 6 Tage zurückliegt. Aufnahme mit Canon EOS 400d an der 10/1000 Russentonne bei ISO 100, ohne Nachführung, 1/500s.

 

 


 

High Noon & Venus: Silberne Sichel am Taghimmel des 30. Juli 2007:

Beobachtungsort: Eppelborn-zuhause (Saarland-Mitte)

Venus bei Tag, 30. Juli 2007, 13:43 - 14:07 MESZ


Equatorial coordinates: RA: 10h 12m 26.0s, Dec: +06° 11' 43"
Horizontal coordinates: Azi: 150° 10' 23", Alt: +43° 11' 39"
Ecliptic coordinates: Lon: 152° 48' 23", Lat: -04° 34' 32"
Constellation: Sextans

Magnitude: -4.4
Angular diameter: 49.45"
Elongation: 26.2°
Phase angle: 142.0°
Illuminated fraction: 10.6%
Distance from the Sun: 0.7280 AU
Distance from the Earth: 0.3373 AU
Rise: 08:42
Transit: 15:13
Set: 21:44
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 30.07.2007 13:48:02
Universal time: 30.07.2007 11:48:02

 

Fototechnik 10/1000 Maksutov + EOS 400d (1600mm)
 

Zunächst 2 Aufnahmen mit 1600mm. Dieser Anblick ist der Beweis, dass auch manche Wolken der leuchtkräftigen, hellen Venus nichts anhaben können. Leichte Bearbeitung in Adobe PS (Tonwert, Gradation, Fotofilter)

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
 

1 2

 

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

 

Diese Aufnahme zeigt dann die tatsächliche Größe der Venus, von den 10MP zeigt dieser Ausschnitt 640x480 Pixel. So sieht eine 10% beleuchtete Venussichel mit einer Belichtung von 1/3200s bei 800 ISO aus, ohne Nachführung, mit Spiegelvorauslösung :

 

 

 


Planet des "Tages": Venus im blauen Himmel mit bloßem Auge!

Ein Zwischenbericht vom 28. Juli 2007:

 

Inzwischen hat sich der grelle "Abendstern" Venus quasi vom Abendhimmel zurückgezogen. Der Planet ist auf dem Weg zu seiner unteren Konjunktion, wenn er zwischen Sonne und Erde hindurch läuft. Das wird am 18. August der Fall sein. Inzwischen steht die Venus der Sonne so nahe, dass man sie nur noch am Taghimmel beobachten kann. Und den sichelförmigen Planeten aufzufinden, ist leichter als man glaubt.

 

Seit dem 18. Juni ist es mir inzwischen 8x gelungen, Venus mit bloßem Auge am Taghimmel aufzufinden! Die immer größer und schlanker werdende Sichel ist im Fernglas ein Genuss, ganz deutlich kann man die Sichelgestalt erkennen. Bei blauem Himmel ohne Schleier, wie es z.B. in den Tagen am 25. und 26.07. im Saarland der Fall war, konnte ich anhand der relativen Positionsabschätzung Venus-Sonne den Planeten recht schnell mit bloßem Auge auffinden. Mein Planetariums-Programm Cybersky 4 hat mir dabei sehr geholfen.  Dabei habe ich auf dem Parkplatz bei meiner Arbeit die Sonne etwas hinter einem Baum verschwinden lassen und mich dann "33° links der Sonne" auf einen kleinen, silbernen Punkt im Himmel konzentriert. Nach etwa einer Minute sprang sie mir dann ins Auge, ich habe den in Frage kommenden Bereich sehr intensiv betrachtet. Es ist ein fantastischer Anblick und ich frage mich, wie man sie eigentlich übersehen kann. Mittels Planetariums-Programm lässt sich das Azimut zu einer bestimmten Zeit und die Höhe über Horizont ablesen, um Venus am Tag ggf. mithilfe eines Kompass zu finden.

 

Sogar bei dünnen Schleiern scheint Venus noch hindurch. Es ist eine große Hilfe, wenn man sich so positioniert, dass ein irdisches Objekt (Gebäude, Baumgruppe, Strommast) nahe der Venus steht. Dann fällt das Wieder Auffinden umso leichter, wenn man den Blick mal abwendet. Die Sichelgestalt ist in jedem noch so schwach vergrößerndem Fernglas zu erkennen.

 

Ich freue mich schon riesig auf die Tage um die untere Konjunktion, wenn die Venus dann im Fernglas annähernd ihren Gegenlicht-Ring zeigt. Das wird mit bloßem Auge jedoch kaum möglich sein, und diese Beobachtung erfordert Erfahrung und vor allem das Wissen um die nötige Vorsicht beim Auffinden, um nicht versehentlich mit dem Instrument in die Sonne zu gelangen! Neue Bilder werde ich nach und nach in der Rubrik das neueste veröffentlichen.

 


 

Neulicht-Mondsichel  am 15. Juli 2007

Beobachtungsort: Eppelborn-Humes (Wasserbehälter)

 

Neulicht-Mondsichel 15. Juli 2007
Eppelborn-Humes N49°23'12" E6°59'17", 392m
Phase 2.1%, Alter 1.3 Tage (32h44m)
35min vor Monduntergang

 

Aufnahme mit EOS 400d + Maksutov 10/1000 (1600mm) bei 200ISO auf Berlebach-Stativ, keine Nachführung

 

Dieser Neumond war eine echte Herausforderung und sehr schwer aufzufinden, da er gerade an der Grenze zu einer horizontnahen Smogschicht stand, die zudem noch von einem Wolkenband überlagert wurde. Die Sichel habe ich nicht mit bloßem Auge, sondern im 10x50-Bino zuerst aufgefunden. Nur gut 15 Minuten reichte das Sichtfenster.

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken:

 

 

 


Sonnenhalo am 8. Juli 2007

Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause (Saarland-Mitte)

Kamera: Canon EOS 350d, f=18mm/28mm crop, 1/500, Blende 14, ISO100

8. Juli 2007, 11:21:49 MESZ

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

 

 

 


Mondpickel auf 58° Höhe: Die Venusbedeckung vom 18. Juni 2007

Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause (Saarland-Mitte)

 

Hier ein erstes Foto der Bedeckung. Rest ist in Arbeit. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

 

 


Dienstag, 22. Mai 2007

Versteck-Spiel im kosmischen Vorgarten: Die zweite Saturnfinsternis in 2007 

Beobachtungsort: Lebach

 

Um es vorab zu sagen: Es war klasse! Ein erfolgreicher Abend, passendes Wetter, etwas Unachtsamkeit des Autors und ein spannendes, astronomisches Ereignis waren die Zutaten. Die Prognosen für den Abend des 22. Mai standen für das Saarland schon einige Tage zuvor gar nicht schlecht. Grundsätzlich sollte es keine ausgedehnten Wolkenfelder in unserer Region geben, allerdings bestand aufgrund der drückenden Temperaturen ein gewisses Gewitterrisiko, was wiederum stark von der Geländeform abhängig ist und somit auf keinem Prognose-Wolkenfilm vorhergesagt werden kann.

 

Manfred Haberstroh und ich haben uns zwar einen Aktionsradius von 300 km nach Nord oder Süd eingeräumt, aber wir brauchen keine Expedition zu starten, denn am frühen Abend des 22. Mai zeigt uns der saarländische Himmel ein paar vereinzelte Wolkentürme, die keine Gefahr eines Gewitters mehr bergen. Als wir um 20.10 Uhr am abgesprochenen Spechtelplatz in Lebach ankommen, weht der Wind mit einigen Böen über die Felder. Die Sonne ist nur noch wenige Grad über dem Horizont und in eine leichte Dunstschicht eingehüllt, die nur am Westhorizont störend wirkt. Saturn und der gut zur Hälfte beleuchtete Mond stehen hoch über unseren Köpfen, wobei wir mit bloßem Auge Saturn noch nicht erkennen können. In die bald beginnende, blaue Stunde der Dämmerung mischt sich das Licht der Abendsonne, die die Felder ringsum in ein malerisches Orangerot taucht.

 

Hier der Bedeckungs-Zeitfahrplan für den Abend, gültig für Lebach im Saarland:

Vor der Bedeckung:

20:29:23: Mimas-Transit Start
21:15:31 Hyperion
21:19:23  Enceladus
21:19:24 Tethys
21:19:43 Start Bedeckung Saturnring
21:19:52 Start Saturnbedeckung
21:20:42 Saturn+Ring vollständig bedeckt
21:20:47 Rhea
21:21:06 Dione
21:24:45 Titan
21:35:35 Iapetus

Saturnsystem komplett bedeckt
Ende der Bedeckung (Austritt):
22:21:26 Hyperion
22:25:53 Tethys
22:25:55 Enceladus
22:26:25 Saturnring erscheint
22:27:45 Saturn+Ring vollständig unbedeckt
22:28:15 Rhea
22:28:25 Dione
22:32:45 Titan
22:43:46 Iapetus

 

Der Untergrund ist asphaltiert, ein idealer und sauberer Standort für unser Vorhaben. Wir stehen neben einem abgesperrten Naturschutz- und Rückzugsareal für Tiere. Einzig zwei riesige Birkenbäume stehen hier, sonst grenzt nichts die Sicht zum Horizont ein. Zeit zum Aufbauen. Heute Abend verwende ich den 6"-Newton-Reflektor (Brennweite 1200mm) mit der Gemini10-Nachführung auf einer Stahlsäule und die Philips ToU-Webcam 840K mit Laptop zum Aufnehmen der Saturnbedeckung. Zunächst will ich den Beginn der Bedeckung, der an der unbeleuchteten Mondseite stattfindet, mit "nur" 6000mm Brennweite festhalten, und erst beim Austritt des Saturn hinter dem Mond mittels Celestron-2fach-Barlow mit 12000mm Brennweite arbeiten.

 

Doch heute Abend begehe ich einen dummen Fehler, der mich unnötige Vorbereitungszeit kostet. Gerade, als ich mit dem Aufbau der gesamten Ausrüstung fertig geworden bin, fällt mir auf, dass ausgerechnet einer der beiden Birkenbäume knapp in der Sichtlinie Mond - Teleskop steht!!! Fluchen nutzt nichts, mir bleibt nichts anderes übrig, als meinen Standort ca. 15 m weiter abseits der Bäume zu verlegen. Die ganze Justierarbeit für die Katz! Nach einer knappen Viertelstunde bin ich um 20:45 Uhr endlich startklar und sehe den Mond im 12 Zoll Display meines Laptops. Na also. Jetzt gilt es, Saturn zu finden, und zwar nur mit Webcam und Laptop. Noch steht die Sonne über dem Horizont, was die Suche nach Saturn nicht einfach macht.

Mit den Standard-Einstellungen für Planeten gelingt es mir einfach nicht, den unweit vom unbeleuchteten Mondrand stehenden Saturn aufzufinden. Im Webcam-Steuerungsprogramm der Philips-To U Cam 840K versuche ich verschiedene Belichtungseinstellungen, aber ich bekomme den Ringplaneten einfach nicht zu sehen. Nur die beleuchtete Mondseite kommt beim Bewegen der Gemini-Rektaszensionsachse immer wieder ins Bild. Nicht einmal die Barlow-Linse ist im Einsatz, die Brennweite mit der Webcam in Fokal-Technik ist etwa 6m.

 

Manfred erkennt freudestrahlend den Saturn um 21:02 Uhr im Sucher seiner Canon-Kamera, die er am Celestron C8 bei 2000mm Brennweite angeflanscht hat. Trotz meiner Auffinde-Schwierigkeiten will ich mir den Anblick im Sucher der Canon nicht entgehen lassen und staune nicht schlecht: Der Live-Anblick im Kamerasucher ist beeindruckend, denn man kann noch Teile der beleuchteten Mondseite sehen und auch Saturn.

 

21:10 Uhr. Endlich - da saust Saturn über das Laptop-Display. Ich bin beruhigt. Aber nur kurz. Dann kommt es noch schlimmer, als das Livebild der Webcam plötzlich weiß wird und so bleibt. Was nun? Ein Neustart des Vorschau-Fensters und des Programms bringt keine Abhilfe. Das Bild bleibt weiß. Ich trenne und verbinde die USB-Leitung und starte den Rechner neu - das Bild bleibt weiß und lässt sich nicht verändern.

 

Doch gegen versagende Technik bin ich machtlos und beschließe, die Webcam aus dem Okularauszug zu entfernen und den in 2 Minuten beginnenden Eintritt des Saturn hinter den Mond mit bloßem Auge im Teleskop zu genießen. Gerade als ich die Kamera aus dem Teleskop ziehen will, verschwindet das weiße Bild vom Laptop und ein Saturn grinst mich regelrecht vom dunklen Laptop-Monitor an. Ja, was denn nun? Also gut, dann scheint es ja doch zu klappen mit dem Webcam-Video.

 

Im letzten Augenblick gelingt es mir, die Aufnahme zu starten, und Sekunden danach geht es schon los mit der Bedeckung. Zuerst wird der Ring scheinbar aus dem Nichts überrollt. In rasantem Tempo verschwindet der ganze Ringplanet mit seiner Ausdehnung in weniger als 60s. Die äußerste Ringkante will sich dagegen wehren - es scheint wie ein letztes Glimmen, ein Aufbäumen gegen das Unabwendbare - und nach Sekunden ist Saturn hinter dem Erdmond komplett verschwunden!

 

Glück in letzter Sekunde. Manfred und ich haben nun eine gute Stunde Pause, bis Saturn wieder am Himmel erscheinen wird - dann allerdings an der beleuchteten Mondseite

 

 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken:

 

<<< Collage mit Ein- und     Austritt


Saturn nach der Bedeckung mit angemessen belichtetem Mondrand >>>

 


 

Samstag, 19. Mai 2007

Venus und Mond: Schleiertanz zur blauen Stunde

Beobachtungsort: Eppelborn-Hirschberg (siehe Karte Lieblings-Spechtelplätze, Platz 4)

Hohe Luftfeuchte, leichter Nebel und viel Dunst trüben heute Abend die Atmosphäre des teilweise auch noch wolkenverhangenen Himmels auf dem Eppelborner Hirschberg. Knackig scharfe Aufnahmen der inzwischen zu 12% beleuchteten Mondsichel sind damit nicht zu erwarten, aber die Stimmung ist doch immer wieder ein Genuss. Und der Beobachter genießt und schweigt...

 

Bild 2: Canon EOS 400d+Canon EF 35-70 bei 92mm (Crop-Faktor!), Bild 1+3 mit Sigma Apo 70-300 mm.


 

Freitag, 18. Mai 2007

Leichte Beute heute: Mond zwischen Venus und Merkur

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

Weil sich die Regenwolken am heutigen Freitag schon am späten Nachmittag auflösen, ist die schon frühe Sichtung von Venus, Mond (6%) und später auch Merkur kein Problem. Die Aufnahmen sind wieder mit der Canon EOS 400d und dem Sigma Apo-Tele in unserer Hofeinfahrt gemacht. Zur puren Effektverstärkung habe ich bei Bild 2 und 3 ein 4-fach Andromeda-Gitterfilter vor das Sigma-Objektiv gesetzt. Ob es gefällt oder nicht, ist reine Geschmacksache.

 

 

 


 

Donnerstag, 17. Mai 2007

Merkur und Mond laufen den Wolken davon!

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

Noch eine halbe Stunde vor dem ersten Sichten von Merkur an diesem Abend habe ich fast keine Hoffnung gehabt, auch nur die Spur eines Fleckchens freien Himmels zu erhaschen. Wie immer kommt alles anders. Tagsüber regnete es immer wieder, heftige Windböen fegeten über das Land und die Sonne versteckte sich ganztägig.

 

Gegen 18.00 Uhr erste Anzeichen von Auflockerungen im Osten und Norden, aber im Westen alles dicht. Innerhalb von 3 Stunden dann eine Wetterbesserung. Der Wind treibt die Regenwolken auseinander, ja, er zerreißt sie förmlich. Doch ob es wirklich reicht für eine 1,8% beleuchtete Mondsichel und einen -0.8mag hellen Merkur?

 

Manfred Haberstroh steht um 21.15 Uhr am Schaumbergkreuz in Sotzweiler/Tholey (N49°24'21"+E6°57'40", 243m) und berichtet mir per Handy, dass es wohl aussichtslos sei, heute Abend die gewünschten Bilder von Merkur nahe der dünnen Neulicht-Mondsichel zu bekommen. Eigentlich hatte ich vor, auch vor Ort zu sein und das große Schaumbergkreuz als Bildvordergrund für das Fotomotiv des Abends einzubinden. Doch der Blick zum Himmel ließ mich tatsächlich zweifeln, die Fahrt in den Nachbarort zu wagen. Manfred packt ein und fährt nach Hause. Doch so leicht will ich mich nicht geschlagen geben. Aus unserer Hofeinfahrt kann man von einer einzigen Stelle, entlang einer langen Schneise,  recht tief zum Nordwesthorizont blicken. Als ich mit meinem Stativ und der Kamera dort stehe, scheint mein Vorhaben ziemlich sinnlos. Eine schwarze Wolkenbank schiebt sich von Norden nach Süden entlang des Horizonts, allerdings recht schnell. Bis in gut 30° Höhe ist alles zappenduster mit schwarzen Wolken. Direkt darüber ist es klar, im Zenit beginnen sich die dicken Wolken langsam aufzulösen und im Osten funkeln zart die ersten, helleren Sterne.

 

Da bröckelt das schwarze Gewölk im Westen. Haarnadeldünne Lücken tun sich auf. Und da macht es "pling", und Merkur taucht am tiefblauen Abendhimmel auf (Bild 1). Doch seine Begleitung versteckt sich noch schüchtern hinter einer dicken Wand. Quälend langsam schiebt sich von Norden stückweise der blaue Himmel westwärts. Nach ca. 12 Minuten ist es dann so weit: Erste Mondfragmente ragen aus dem Wolkensumpf (Bild 2). Und wenige Sekunden darauf freue ich mich über eine nur 1,8% beleuchtete, zarte Mondsichel, wenige Grade über dem Horizont. Minuten später gesellt sich auch Merkur eindeutig dazu - das kosmische Paar sieht toll aus (Bild 3+4). Schließlich zerfallen die Wolken, es ist größtenteils klar und eine kalte Nacht mit Temperaturen um 5°C beginnt (Bild 5).

Fazit: Warten lohnt sich schon! Wenn die Bilder erst einmal im Kasten sind und der Himmelseindruck gespeichert ist, sind die Unannehmlichkeiten schnell vergessen.

 

Zum Vergrößern einfach auf die Miniaturen klicken:

 

 

21:54:57 MESZ 22:06:37 MESZ 22:13:50 MESZ 22:17:45 MESZ 22:23:37 MESZ
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

 

Bild 1-5: Canon EOS 400d + Sigma APO 70-300mm,

Belichtung bei Bild 3: 2.5s f5.6 ISO 100

 

Mondalter in Bild 2: 28h14m

 


 

 

08. Mai 2007:

Komet Mc Naught reloaded: Einen lichtscheuen Gesellen nochmals unter die Lupe genommen.

Beobachtungsort: Eppelborn-Hierscheider Höhen, Saarland-Mitte

 

An den Überraschungsgast am Himmel zu Beginn des Jahres 2007 zählte Komet C/2006 McNaught P1. Dieser Komet entwickelte sich in der zweiten Januarhälfte zu dem hellsten Objekt seiner Gattung seit 30 Jahren. Das konnte leider im ganzen Ausmaß nur auf der Südhalbkugel beobachtet werden. In den ersten Januartagen stieg die Helligkeit dieses sehr sonnennahen Kometen rasch an. Mir gelangen bei zahlreichen Sichtungsversuchen keinerlei Aufnahmen, weil sich zahllose Regengebiete über Deutschland austobten.

Ausnahme war der 10. Januar. An diesem Tag gelangen mir ca. 35 Aufnahmen bei fortgeschrittener Dämmerung mit stehender Kamera und 300mm Objektiv. Von der ersten Bildserie habe ich nun die Einzelbilder neu bearbeitet und dann zu einem Gesamtbild neu zusammengefügt. Aufgrund der miesen Wetterbedingungen konnte ich den Komet erst sehr spät am hellen Dämmerungshimmel sehen, was sich in fehlendem Kontrast äußerte. Durch die erneute Bearbeitung konnte ich aber noch ein wenig im Vergleich zum Januar-Bericht verbessern. Im Vergleich zu den Pracht-Bildern der südlichen Halbkugel sehr bescheiden, aber mehr war nicht drin!

 Für Beobachtungsberichte aus dieser Zeit geht es hier zur McNaught-Seite.

 

Zum Vergrößern einfach auf die Miniatur klicken:

 

 

2 weitere Fotos befinden sich gerade auf der "Werkbank".


 

 

06. Mai 2007//Bilder-Update am 13.05.07:

H-alpha-Einsatz: Der Sonnenfleck ar10953

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

 

 

Und hier ein Blick auf meinen "Arbeitsplatz" in meiner grünen Oase, an dem die Fotos vom 1. und 6. Mai 2007 gemacht wurden:

 

 

 


 

01. Mai 2007:

Gleiche Örtlichkeit, 2 Betrachtungsweisen: Sonnenfleck 10953 im Weisslicht und h-alpha

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

 

Der Mai-Feiertag zeigte sich von seiner besten Seite mit einem makellosen, völlig wolkenfreien Himmel, dem sogar der typische Dunst an klaren Tagen fehlte. Ein Sonnenfleck auf der Mitte der Scheibe lud förmlich ein zum detaillierten Beobachten. Und so habe ich an diesem Nachmittag in der Zeit von 13:30 - 16:30 MESZ etliche Webcam- Videos im Weißlicht und zusätzlich h-alpha Teleskop anfertigen können. Trotz des teils sehr böigen Ostwindes war das Seeing wirklich gut. Hier zeige ich vorab ein paar Ergebnisse dieses sehr interessanten Spechtel-Nachmittages. Mal ehrlich: Das Knollennasen-Gesicht im ersten Bild erinnert doch sehr an einen Teddibär, oder? Ein ziemlich explosiver Teddi und ein Kinderschreck dazu, denn der "Kleine" ist 5x so groß wie Mutter Erde...

 

Technik:

1 >Maksutov 100/1000 f10 + Philips ToUCam 840 K, IR-Filter und Solar-Continuum, meist 1200 Bilder/Video

2 >Coronado PST-H-alpha-Miniteleskop, 400mm Brennweite f15 + Philips ToUCam 840K, meist 1200 Bilder/Video

1 + 2 auf Berlebach-Stativ und Montierung EQ2 und laufender Nachführung.

Bildbearbeitung mit Registax 4, Adobe PS, Fitswork 3.33

 

Zum Vergrößern einfach auf die Miniaturen klicken:

 

 

 

 

 


 

 

20. April 2007

Neulicht-Mondsichel (15%) in 6° Abstand zu Venus + überraschender ISS-Besuch

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

 

Während meiner Mond-und-Venus-Beobachtung und der Dokumentation der täglichen Mondphase erscheint unerwarteter Besuch: Die helle ISS-Station kommt von Westen und zieht ihre Bahn in östliche Richtung , wo die hohen Tannen der Nachbarn stehen. In aller Eile schwenke ich die mit dem 300-APO bestückte EOS 400d gen Osten und wage eine Langzeitbelichtung von 15s. Glück dabei ist, dass sich der noch verbliebene Dämmerungshimmel nicht zu hell bemerkbar gemacht hat.

 

Bild 1 Bild 2 Bild 3

 

Bild 1: 20.04.07, 21:37 MESZ, Canon EOS 400d+Sigma APO 70-300mm bei 70 mm Brennweite, Blende 5, ISO 400, 5s

Bild 2: 20.04.07, 21:39 MESZ, Canon EOS 400d+Sigma APO 70-300mm bei 70 mm Brennweite, ISO 400, Blende 5, 15s

Bild 3: 20.04.07, 21:57 MESZ, Canon EOS 400d+Maksutov 1000mm+Crop1,6=1600mm Brennweite, Blende 11, 1/30s, ISO100

 

Der Monat April 2007 brachte an meinem Heimatort Eppelborn im Saarland tatsächlich fast überhaupt keinen Niederschlag! Der letzte Regen fiel in der Nacht vom 31.03. auf den 1. April. Interessanterweise gab es konstant so wenig Wolkenbildung wie selten. Das Saarland lag meist am Rande der Wolkenbereiche, die nur hin und wieder ein paar Schleier-Streifen und Zirrus-Fetzen an den Tag/Nacht brachten. Viele klare Tage waren dabei, den blausten Himmel gab's am Ostermontag mit sehr geringer Luftfeuchte von nur 32% im Minimum.

 

Diese für die Landwirtschaft ungünstigen Bedingungen machten es andererseits möglich, ein schon lange geplantes Projekt in die Tat umzusetzen. Seit Jahren versuche ich, die täglichen Mondphasen zumindest von Neu- bis Vollmond zu fotografieren. Dieses Ziel scheint jetzt in greifbare Nähe gerückt, denn vom 18.-24. April war es möglich, jeden Tag die Mondphase zu dokumentieren. Ein Ende des wolkenarmen Wetters ist nach den Vorhersagemodellen nicht in Sicht, und so könnte der 2. Mai vielleicht der krönende Abschluss der Aufnahmeserie sein. Und wer weiß, vielleicht bekomme ich sogar die Gelegenheit für die "Rückrunde" - vom Voll- zum Neumond...

 


 

19. April 2007

Neulicht-Mondsichel (8%), Venus, Plejaden und eine Kapelle

Beobachtungsort: Eppelborn, Saarland, Christus-Kapelle oberhalb des Steinhübels.

Nach dem erfolgreichen Einsatz meiner EOS 400d an Manfreds C8 gestern Abend will ich nun meine gute, alte 1000er-Russentonne an der noch immer echt schlanken Mondlicht-Sichel ausprobieren. Das Ergebnis ist im ersten Bild zu sehen. Ich bin für die nachstehenden Fotos mit Manfred nach Eppelborn zur winzigen Christus-Kapelle oberhalb des Steinhübels gefahren. Der Initiator, Herr Brachmann, ist an diesem Abend auch vor Ort und erkundigt sich mit Interesse nach unserem "schwer bewaffneten" Tun.

Die Kapelle ist am 3. Oktober 1996 fertig gestellt worden, von allen Seiten zugänglich und somit ein günstiger Motiv-Vordergrund für alle Himmelsrichtungen. Es ist auch möglich, das Kreuz der Kirche in die untergehende Sonne einzubinden. Den nötigen Abstand für dieses Vorhaben findet man auf einer angrenzenden Wiese mit zahlreichen Obstbäumen.

 

Bild 1

Bild 2 Bild 3

 

Bild 1: EOS 400d+1000mm Maksutov x Crop 1,6, Blende 11

Bild 2: EOS 400d+EF 35-70mm@33mm, ISO 200, 4s, Blende 5.6

Bild 3: EOS 400d+EF 35-70@65mm, ISO 200, 6s, Blende 5.6

 

Die Monddaten des Abends für die erste Aufnahme um 21:35 MESZ am 18.04.2007:


Equatorial coordinates: RA: 03h 51m 43.4s, Dec: +24° 48' 03"
Horizontal coordinates: Azi: 279° 12' 44", Alt: +25° 24' 13"
Ecliptic coordinates: Lon: 061° 51' 19", Lat: +05° 00' 33"
Constellation: Taurus
Hour angle: 05h 17m 05.7s
Magnitude: -7.0
Angular diameter: 32.9'
Elongation: 32.8°
Phase angle: 147.1°
Phase: 2.5 days past new Moon
Illuminated fraction: 8.0%
Age: 02d 16h 00m
Distance from the Earth: 363,163 km
Moon-Earth light time: 1.21s
Rise: 07:04
Transit: 15:23
Set:
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 19.04.2007 20:51:00
Universal time: 19.04.2007 18:51:00
Julian date: 2454210.285417


 

18. April 2007

Neulicht-Mondsichel (2.7%), Venus, Plejaden und eine Kapelle

Beobachtungsort: Eppelborn-Humes, Wasserbehälter neben Kompostieranlage

 

Manfred Haberstroh und ich treffen uns an diesem Abend zur Jagd auf eine recht schlanke Neulicht-Mondsichel. Wir entdecken sie zuerst um 20:31 visuell, das erste Foto entsteht um 20:35 MESZ. Die Monddaten für diesen Zeitpunkt siehe weiter unten innerhalb dieses Berichts. Eigentlich plane ich Aufnahmen der Sichel mit meinem 500mm-Maksutov, was durch den Crop- Faktor der Digitalkamera 800mm ergibt. Doch mit Manfreds neu erworbenem Spiegeltele, einem Celestron C8 mit 2000mm Fokal-Brennweite, macht die Sache mehr als doppelt soviel Spaß. Kein Wunder, mit der EOS 400d komme ich so auf satte 3200mm Brennweite!

Ohne Nachführung gar nicht so einfach, doch dank der recht guten Blende von 10 für solch ein Instrument kann ich recht kurze Belichtungszeiten verwenden. Im Bild 1 unten ist das Ergebnis aus 3 einzelnen, mit Fitswork 3.33 gestackten Bildern zu sehen. Dieses Foto ist nicht beschnitten, es ist die Original-Größe ! Anders hingegen das Bild 2. Es ist ein Ausschnitt mit 800mm Brennweite bei Blende 5.6, allerdings als Einzelbild. Die Sättigung wurde etwas reduziert.

Manfred und ich uns einig, dass das aschfahle Mondlicht visuell nur sehr schlecht erkennbar ist. Besser kommt es auf der Aufnahme Nr. 3 mit 70mm Brennweite zur Geltung, die um 21:35 entstanden ist. Der heimliche Star des Abends, Komet Encke, geht leider im Smog des malerischen Dämmerlichtes unter und ist trotz 4mag nicht aufzufinden.

 

Bild 1 Bild 2 Bild 3

 

Bild 1: 18.04.07, 21:05 MESZ, 3 Aufnahmen zu je 1/8s, mit Celestron-C8, Blende 10, Canon EOS 400d, Brennweite 2000x1,6 Crop = 3200mm

Bild2: 18:04.07, 21:23 MESZ, Maksutov 500mm x 1,6 Crop = 800mm, Blende 5.6, 1/6s

Bild 3: 18.04.07, 21:35 MESZ, Canon EOS 400d+ Sigma 70-300mm bei 70mm, Blende 5

 

Die Monddaten des Abends für die erste Aufnahme um 21:35 MESZ am 18.04.2007:

 

Equatorial coordinates: RA: 02h 48m 39.7s, Dec: +20° 26' 55"
Horizontal coordinates: Azi: 283° 40' 05", Alt: +15° 24' 55"
Ecliptic coordinates: Lon: 046° 43' 25", Lat: +04° 31' 28"
Constellation: Aries
Hour angle: 06h 00m 10.2s
Magnitude: -5.9
Angular diameter: 33.2'
Elongation: 18.9°
Phase angle: 161.1°
Phase: 1.4 days past new Moon
Illuminated fraction: 2.7%
Age: 01d 12h 10m
Distance from the Earth: 359,400 km
Moon-Earth light time: 1.20s
Rise: 06:37
Transit: 14:23
Set: 22:31
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 18.04.2007 20:35:00
Universal time: 18.04.2007 18:35:00
Julian date: 2454209.274306


 

12. April 2007

Venus nahe der Plejaden 24h später - der Folgetag

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

An diesem Abend drehten sich die Bedingungen des Vortages um: Die Luftunruhe war vergleichsweise wenig störend für das Planeten-Seeing, aber die Durchsicht litt sehr an aufkommenden Schleier-Streifenwolken, was man sofort an dem Halo um Venus sieht.  Und so zeigte sich der Anblick am Westhimmel mit Venus und den Plejaden weniger glanzvoll als gestern, siehe auch Bericht unten.

Habe wieder die Gemini-Montierung mit dem 6"-Newton-China-Böller aufgestellt, aber dieses Mal die Einnordung sorgfältiger als gestern vorgenommen.

 

Zum Vergrößern auf BILD1 klicken.

 

Bild 1

 

 


11. April 2007:

Venus nahe der Plejaden am Abend

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

Ein seit Tagen konstantes Hochdruckgebiet sorgt für fast gleich bleibend klaren und nahezu wolkenfreien Himmel. Es ist mit Temperaturen am Tag von 16-22° viel zu mild für die Jahreszeit. Das Planeten- Seeing war zwar infolge großer Luftunruhe sehr schlecht, aber die Durchsicht für eine Aufnahmeserie der nahen Passage der Venus am Sternhaufen der Plejaden war trotz der recht geringen Horizonthöhe noch brauchbar.

Ich habe die Gemini-Montierung auf der Stahlsäule mit dem 6"-Newton aufgestellt, aber erst recht spät mit dem Aufbauen begonnen (gegen 21.00 Uhr). Das Paar Venus+Plejaden stand schon tief am West-Horizont. Daher verlief die Einnordung aus Zeitnot eher schlecht.

Beide Bilder zeigen exakt das gleiche Motiv und sind auf gleiche Art entstanden, allerdings ist die Bildbearbeitung in der "Variante 2" weniger intensiv auf die Sterne betont und kommt daher eher dem Anblick mit dem Fernglas nahe.

 

 

Variante 1 Variante 2

 

21. März 2007:

Neulicht-Mondsichel nahe Venus (5°-Abstand) am Abendhimmel

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

Mondsichel im Alter von 75h44m, -7.5mag, 11% Beleuchtung, 21:10 MEZ

Aufnahme mit Canon EOS 400d+Sigma AOP70-300mm auf Berlebach-Holzstativ, keine Nachführung

Kurze Aufklarung nach heftigen Regenschauern, Venus steht noch 6° über dem Horizont

 

Bild 1

 

Bild 1: 21.03.07, 21:10 MEZ, 4s, Blende 5, 92mm, ISO 800


 

20. März 2007:

Neulicht-Mondsichel nahe Venus am Abendhimmel

Beobachtungsort: zuhause, Eppelborn/Saarland

Mondsichel im Alter von 44h17m, -6.3mag, 4.2% beleuchtet, 19:30 MEZ

Aufnahme mit Canon EOS 400d+Sigma APO 70-300mm auf Berlebach-Holzstativ, keine Nachführung

Aufnahmezeitpunkt fiel in die Lücke zwischen 2 heftige Regenschauer.

Das dritte Bild ist eine Spiegelung in einer Pfütze. Noch während der Aufnahme setzte Regen ein.

 

Bild1 Bild2 Bild3

Bild 1: 70mm, 5s, Blende 5, ISO 200

Bild 2: 214mm, 1.6s, Blende 5, ISO 200

Bild3: 190mm, 5s, Blende 5.6, ISO 400

 

 


 

zur kernschatten.info- Hauptseite