Bilder und Berichte aus 2008. Letzter Eintrag oben
stehend. Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniaturen klicken, falls nicht anders vermerkt.
01.12.2008
No eclipse
visible: Blick auf die Venusbedeckung vom im Saarland verwehrt
Das ausgehende Jahr 2008 brachte mit der
Venusbedeckung in der Abenddämmerung des 1.12. ein absolut spannendes
Himmels-Highlight, von dem ich im Saarland allerdings nicht die Spur zu
sehen bekam. Die Prognose hat es angedeutet, und für die Jahreszeit ist
unbeständiges und regnerisches Wetter nun wirklich keine Seltenheit. Während
es im Raum Saarlouis in den Vormittagsstunden aufklarte, machte sich aus
Frankreich und der Schweiz bereits ein regengeladener, großflächiger
Wolkenteppich auf den Weg über ganz Deutschland.
Ich habe die Wolkenbewegungen über
www.sat24.com in den Stunden vor der
Bedeckung immer wieder beobachtet. Je später der Nachmittag, umso dichter
wurde die Bewölkung. Im Bereich Lebach-Hoxberg war der aus der Ferne herein
ziehende Regen gut sichtbar. Und das war auch das einzige, was sich gut
erkennen ließ...
Zur Ingress-Phase fiel in Eppelborn leichter
Regen bei 2°C, zur Egress-Phase goss es in Strömen bis tief in die Nacht.
Auf dem EUMETSAT- Wolkenfilm sah ich über ganz
Deutschland eine quasi geschlossene Wolkendecke. Es gab zum Zeitpunkt der
Venusbedeckung lediglich an der deutsch-niederländischen Grenze einen etwa
5-10km breiten, von Nord nach Süd verlaufenden vertikalen Streifen, der eine
Beobachtung des Ereignisses von einem weiter östlich gelegenen Standort auf
deutscher Seite ermöglicht hat. Tatsächlich stammen die wenigen Fotos aus
Deutschland überwiegend aus dem Raum östlich von Aachen.
Ich konnte nur wenig beeindruckende Bilder der
Himmelssituation etwa 45 Minuten vor Beginn der Bedeckung machen. Das ganze
gleicht eher einem Arbeitsnachweis...
Eine Jagd auf Wolkenlücken hatte ich mir
zeitlich eingeräumt, allerdings erschien mir aufgrund der Unbeständigkeit
und Unvorhersagbarkeit ein blindes Drauflosfahren ziemlich unsinnig.
Blick vom Hoxberg nach Südosten: Regen kommt
aus der Ferne.
Die Trübung auf dem Bild kommt dem
tatsächlichen Eindruck besonders nahe.
|
Den letzten Silberstreif
am Horizont gab es in nordöstlicher Richtung |
Etwas links über der Baumgruppe wäre die Konstellation
des Jahres 2008 gut zu sehen gewesen ... |
Infoteil:
Zeitplan der Venusbedeckung für das Saarland
Zu diesem spannenden Ereignis hatte ich die
wichtigsten Daten einmal zusammengefasst. Sie gelten für meinen Wohnort
Eppelborn/Saarland-Mitte. Alle Zeiten in MEZ:
Venus
-4.1mag, 16.61", 69.3% Beleuchtung
Mond
-7.8mag, 13,4% Beleuchtung
Sonnenuntergang 16:36 Uhr
Eintritt 16:59:58, Bedeckung Start 17:00:52, Venus-Höhe 13°, Azi 201° , in
10-Uhr-Pos-Mond
Austritt 18:23:13, Ende Bedeckung 18:23:59, Venus-Höhe 7°, Azi 219°,
in 5-Uhr-Pos-Mond,
Jupiter in 2° Abstand zu Mond (nördlich) zum Bedeckungsstart
Das Ereignis fällt in die "blaue Stunde". Zu
Beginn, bzw. vor der Venusbedeckung steht der Mond 13° über dem
Südwest-Horizont.
6. Juli 2008
Quartett am Westhimmel: Mond,
Saturn, Mars und Regulus am Dämmerungshimmel
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Aufnahmetechnik: Canon EOS
400d + Sigma APO 70-300mm, nicht nachgeführt.
Zeit: 06.07.2008, 20:42 UT
= 22.42 MESZ
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
|
2 x 1s, Blende 5.0, ISO
200 |
10. Mai 2008
Marsbedeckung am Taghimmel
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Aufnahmetechnik:
6 " Newton + Philips ToUCam 840
und
Canon EOS 350d + Sigma APO 70-300mm mit Polfilter + Maksutov
500mm/f5.6 x 1.6
Ein beständiges Hochdruckgebiet, dass sich seit
Mai mit durchweg klarem Himmel über Deutschland austobt, schaffte die
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Planetenbeobachtung am Taghimmel:
Die Bedeckung des lichtschwachen Planeten Mars durch den Mond in den frühen
Nachmittagsstunden des 10. Mai. Vor Beginn der Beobachtungen war ich etwas
skeptisch, das inzwischen nur noch 1.3mag helle und 7 Bogenminuten kleine
Marsscheibchen überhaupt mit meiner Ausrüstung erkennen zu können. Das
Resultat beweist, dass durchaus "mehr geht": Mit dem 6 Zoll Planeten-Newton
und der Philips Webcam war nicht mal die GoTo-Funktion der HEQ-5-Montierung
nötig, um den Mars aufzufinden. Leider zeigte sich Mars seeing-bedingt eher
als kleines, fusseliges Tennisbällchen denn als Planet. Dennoch konnte ich
das Verschwinden und Wiederauftauchen des Roten Planeten am Mondrand
problemlos auf dem Laptop-Monitor verfolgen.
Schon am Vorabend stelle
ich die Montierung auf und justiere sie exakt auf den Himmels-Nordpol.
Mittels GoTo-Steuerung sollte es kein Problem sein, den Mars im
Zweifelsfall am Taghimmel aufzufinden. Während ich das tue, sehe ich
den roten Planeten nahe dem Mond am Abendhimmel. Zur Zeit steht Mars
mit Castor und Pollux (Zwillinge) fast auf einer Linie.
Das Wetter ist dann, wie
prognostiziert, auch am 10. Mai exzellent. Nicht eine einzige,
störende Wolke steht am Himmel. Wie meistens bei diesen stabilen
Hochdruckwetterlagen herrscht allerdings teils böiger und kräftiger
Ostwind vor, der an den Gerätschaften zerrt. Etwa 30 Minuten vor der
Bedeckung bin ich einsatzbereit und habe den beleuchteten Teil des
Mondes auf dem Laptop-Monitor. Vor der Sonne geschützt stehe ich am
Rand des Gartens im Schatten bei angenehmen 22°C.
Die Sichtbedingungen sind
allerdings grauenhaft. Die Atmosphäre ist sehr unruhig, das Mondbild
bei 6 Metern Brennweite wabert hin und her. Ich steuere das Teleskop
mit der Handkontrollbox der HEQ5 auf die unbeleuchtete Mondseite. Das
Display ist zunächst nur blaugrau. Doch viel rascher als erwartet
tanzt ein kleiner, rötlicher Punkt inmitten des Bildschirms - Mars ist
schon gefunden! Sehr auffällig ist er freilich nicht. Details sind bei
einer Größe von nur 5 Bogenminuten mit dieser Vergrößerung beim besten
Willen nicht auszumachen. In den ruhigsten Momenten ist Mars als
Scheibchen zu erkennen, meist gleicht er jedoch einem fusseligen
Tennisbällchen.
Mit dem 10x50-Fernglas
kann ich in der 8-Uhr-Position an der unbeleuchteten Mondkugel nichts
mit bloßem Auge erkennen. Sehr schade, aber erwartet habe ich es auch
nicht. Hier muss mehr Vergrößerung her, was aber bei dieser unruhigen
Luft nicht mehr als den Nachweis auf die Mars-Existenz bringt. Ich
setze die 1,6x-Barlow in das Okular vor die Philips Webcam. Eine
Scharfstellung gelingt mir kaum, dieses "Aufblasen" der Marsscheibe
bringt keinen Informationsgewinn. Es bleibt bei den 6 Metern
Brennweite des Newton ohne Barlow-Linse.
Vorab hier die Bilder des
Austritts, bzw. die Sekunden danach. Weiteres Bildmaterial sowie
Zeitauswertungen folgen.
Dies
sind unbearbeitete, einzelne Rohbilder im Abstand von etwa 2 Sekunden.
Eine
detaillierte Zeitauswertung folgt:
|
|
Marsbedeckung beginnt |
Marsbedeckung endet |
Mond bei Merkur
06- Mai 2008
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Aufnahmetechnik: Canon EOS
400d + Sigma APO 70-300mm
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
16. Februar 2007
M51 - Die Whirlpool Galaxy
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Aufnahmetechnik:
Canon EOS 400d + Sigma APO
70-300mm (300mm)
Montierung HEQ5 GoTo
Die Aufnahme der 8,4 mag
hellen Spiralgalaxie M51 im Sternbild Jagdhunde ist mein erster Test
mit der neuen Montierung HEQ5 an etwas schwierigeren Himmelsobjekten.
Das Sigma APO-Telezoom-Objektiv stößt hier fokusmäßig an seine
Grenzen. Die Einstellung des Zooms in dieser relativ sternarmen Gegend
ist schwierig und nicht shiftingfrei. Auf dem Bild ist das eindeutig
zu erkennen, aber auch die Nachführung war nicht optimal. Aus einer
Serie von Bildern waren nur 7 lohnenswert zur weiteren Verarbeitung.
Hier hat Mondlicht den Himmelshintergrund extrem aufgehellt. Von allen
Bildern habe ich Darkframes abgezogen. Es handelt sich um einen
Bildausschnitt; im Gesamtbild mit 10 Mio. Pixel ist M51 freilich nicht
so auffällig wie hier.
Abwarten, wie eine
weitere, geplante Aufnahmeserie unter einem dunkleren Himmel aussehen
wird...
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
11. Februar 2007
M45 - Plejaden-Sternenhaufen,
der zweite!
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Aufnahmetechnik:
Canon EOS 400d + Maksutov
300mm x Crop 1,6 mm APO (480 mm) f 4.5
Montierung HEQ5 GoTo
Auch dieses Bild ist im
Garten meiner Eppelborner Wohnung entstanden. Mit von der Partie waren
dieses Mal:
*** 1. wie immer vor
24 Uhr, der unvermeidliche Einfluss der Straßenbeleuchtung,
*** 2. die vergessene
Zimmerbeleuchtung eines Nachbarn, der diesen Teil seines Hauses gar
nicht nutzt
*** 3. die geniale
Parkplatzbeleuchtung eines anderen Nachbarn, ausgelöst durch
umherlaufende Katzen
Nicht gerade glückliche
Voraussetzungen für Langzeitbelichtungen, mit denen man in die
ferneren Ecken unseres Kosmos' gelangen will. Allerdings ermöglicht
meine neue Montierung HEQ5 SkyScan eine präzisere Nachführung als das
bisherige Equipment. Hier zeige ich das zweite Bildergebnis der
Plejaden; dieses Mal aus 9 Einzelbildern mit einer
Gesamt-Belichtungszeit von 42 Minuten. Für das erste Bild am 09.02.08
(etwas weiter unten) verwendete ich mein Sigma APO-Telezoom-Objektiv
(4/3), während das zweite Bild mit der kleinen 300mm-Russentonne
entstanden ist. Auffällig ist daran, dass sich bei der APO-Aufnahme
die hellsten Sterne der Plejaden mit deutlichen Spikes zeigen.
Konstruktionsbedingt ist dieser Effekt bei dem Maksutov-Objektiv nicht
feststellbar, wie die hier gezeigte Aufnahme erkennen lässt.
Ohne die Möglichkeiten der
digitalen Bildbearbeitung "im stillen Dunkelkämmerlein" wären diese
Fotos undenkbar. Kaum vorstellbar, aber
genau so sieht eines der 9
Einzelbilder aus, die letztlich zu einem einigermaßen ansehnlichen
Foto beigetragen haben. Der Fremdlicht-Einfluss kommt hier ganz
deutlich zum Vorschein.
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
|
Meine
"zweiten" Plejaden mit der HEQ-5 |
Nach den Plejaden habe ich
die Montierung mit dem 6-Zoll-Newton-Teleskop auf den Ringkönig Saturn
geschwenkt und konnte noch ein paar Webcam-Videos aufzeichnen. Das
Seeing war hundsmiserabel und ich war versucht, die Aufnahme
abzubrechen. Doch dieses Ergebnis war das Maximum meiner
Beobachtungszeit...
11. Februar 2007
Ringplanet Saturn im
6-Zoll-Newton
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
Planet Properties
Equatorial coordinates: RA: 10h 34m 25.4s, Dec: +10° 56' 51"
Horizontal coordinates: Azi: 137° 58' 33", Alt: +44° 40' 34"
Ecliptic coordinates: Lon: 156° 09' 01", Lat: +01° 49' 18"
Constellation: Leo
Hour angle: 22h 03m 57.0s
Magnitude: 0.3
Angular diameter: 19.90"
Elongation: 166.3°
Phase angle: 1.4°
Illuminated fraction: 100.0%
Distance from the Sun: 9.2772 AU
Distance from the Earth: 8.3152 AU
Sun-planet light time: 1h 17m 9s
Planet-Earth light time: 1h 9m 9s
Rise: 18:46
Transit: 01:45
Set: 08:39
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 11.02.2008 23:45:01
Universal time: 11.02.2008 22:45:01
Julian date: 2454508.447928
|
09. Februar 2007
M45 - Der offene Sternhaufen der
Plejaden im Sternbild Stier
Beobachtungsort: Eppelborn, zuhause
Bild am 15.02.2008
aktualisiert durch verbesserte Bildbearbeitung.
Aufnahmetechnik:
Canon EOS 400d + Sigma
70-300mm APO (300mm) f6.3, ISO 1600
Montierung HEQ5 GoTo
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
|
M45 - offener Sternhaufen
Plejaden |
03. Februar 2007
Venus und Jupiter im Wind der
Schleife
Beobachtungsort:
Tholey-Sotzweiler
Ausrüstung: Canon EOS 400d + EF
35-70@53mm
Meine Wahl für den
Vordergrund des heutigen Himmels- Motivs fällt auf das sog. Wortsegel. Diese imposante Stahlskulptur, die im saarländischen Tholey-Sotzweiler in den Himmel ragt, war die Kulisse für die enge
Begegnung von Venus und Jupiter am 3. Februar 2008. Und in der -6°
kalten Morgenluft gesellte sich der abnehmende Mond zur
Himmels-Szenerie.
Die Wortschleife soll als
Verkörperung und visuelle Darstellung der Poesie dienen. Dazu die Farben der
Morgendämmerung, eine beißende Kälte, nur unterbrochen durch den
gelegentlichen Ruf eines Uhus, machten das zeitige Aufstehen in diesen
frühen Tagstunden wahrlich lohnenswert.
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniatur klicken (neues Fenster)
|
07:16 MEZ |
Planet
Properties
Name: Venus
Equatorial coordinates: RA: 18h 52m 50.1s, Dec: -22° 15' 36"
Horizontal coordinates: Azi: 135° 07' 55", Alt: +06° 10' 10"
Ecliptic coordinates: Lon: 282° 12' 31", Lat: +00° 37' 18"
Constellation: Sagittarius
Hour angle: 20h 42m 49.5s
Magnitude: -4.0
Angular diameter: 12.37"
Elongation: 31.6°
Phase angle: 45.4°
Illuminated fraction: 85.1%
Distance from the Sun: 0.7246 AU
Distance from the Earth: 1.3481 AU
Sun-planet light time: 6m 2s
Planet-Earth light time: 11m 13s
Rise: 06:24
Transit: 10:34
Set: 14:44
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 03.02.2008 07:16:33
Universal time: 03.02.2008 06:16:33
Julian date: 2454499.761493
|
Planet
Properties
Name: Jupiter
Equatorial coordinates: RA: 18h 45m 10.5s, Dec: -22° 54' 48"
Horizontal coordinates: Azi: 137° 00' 17", Alt: +06° 27' 32"
Ecliptic coordinates: Lon: 280° 23' 31", Lat: +00° 07' 07"
Constellation: Sagittarius
Hour angle: 20h 50m 29.1s
Magnitude: -1.9
Angular diameter: 32.65"
Elongation: 33.4°
Phase angle: 5.9°
Illuminated fraction: 99.7%
Distance from the Sun: 5.2357 AU
Distance from the Earth: 6.0303 AU
Sun-planet light time: 43m 33s
Planet-Earth light time: 50m 9s
Rise: 06:20
Transit: 10:26
Set: 14:31
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 03.02.2008 07:16:33
Universal time: 03.02.2008 06:16:33
Julian date: 2454499.761493
|
Moon
Properties
Equatorial coordinates: RA: 17h 53m 15.0s, Dec: -28° 48' 47"
Horizontal coordinates: Azi: 150° 09' 04", Alt: +06° 08' 04"
Ecliptic coordinates: Lon: 268° 09' 59", Lat: -04° 32' 28"
Constellation: Sagittarius
Hour angle: 21h 42m 24.6s
Magnitude: -8.0
Angular diameter: 30.0'
Elongation: 45.8°
Phase angle: 134.1°
Phase: 3.7 days past third quarter
Illuminated fraction: 15.2%
Age: 25d 18h 55m
Distance from the Earth: 398,932 km
Moon-Earth light time: 1.33s
Rise: 06:04
Transit: 09:38
Set: 13:12
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 03.02.2008 07:16:33
Universal time: 03.02.2008 06:16:33
Julian date: 2454499.761493
|
22. Januar 2008
Merkur im kleinen Funkfeuer:
Beobachtungsort:
Lebach/Wünschberg N49°24'19'' E6°55'23''
Ausrüstung: Canon EOS 400d + Sigma
Apo 70-300mm / 133mm, ohne Nachführung
Nachdem nun die tagelange,
mausgraue Wolkendecke endlich kaltem und klaren Himmel gewichen ist,
war es möglich, Merkur am Abendhimmel ganz besonders einfach zu
beobachten. Während im vergangenen Januar der Komet McNaught den
Jahresreigen der Astrofotos bei mir eröffnete, ist es dieses mal der
rastlose Planet nahe der Sonne, der den Auftakt in 2008 macht.
Erst vor wenigen Tagen
machte der sonnennächste Planet öffentlich auf sich aufmerksam, als
die Raumsonde Messenger neue Fotos von ihrer ersten Annäherung an
Merkur zur Erde schickte. Bislang unbekannte Details waren in bisher
unerreichter Klarheit zu erkennen, die trostlose Mondlandschaft zeigte
deutlich die weiträumigen Verwerfungen über der Planetenoberfläche,
die schon aus den 70er-Jahren von Mariner-10 bekannt waren. Im
irdischen Teleskop ist es auch mit CCD- und Webcam-Technik unendlich
schwierig, Details der Oberfläche zu erkennen.
Hier in der Übersicht ist
der -05. mag helle Merkur lediglich Gedankenanreiz über seine "heiße"
Natur. Eine 7x größere Sonne als bei uns strahlt gnadenlos vom Himmel
und heizt das Gestein auf 500°C auf. Das Merkurjahr ist gerade mal 77
irdische Tage - so lange braucht Merkur für eine Erdumrundung.
Zur Bildvergrößerung
einfach auf die Miniaturen klicken
|
|
18:01 MEZ |
18:06 MEZ |
Name: Mercury
Equatorial coordinates: RA: 21h 32m 25.7s, Dec: -14° 41' 15"
Horizontal coordinates: Azi: 239° 06' 49", Alt: +06° 05' 09"
Ecliptic coordinates: Lon: 320° 40' 58", Lat: -00° 05' 33"
Constellation: Capricornus
Hour angle: 04h 07m 44.0s
Magnitude: -0.5
Angular diameter: 7.02"
Elongation: 18.6°
Phase angle: 85.5°
Illuminated fraction: 53.9%
Distance from the Sun: 0.3154 AU
Distance from the Earth: 0.9574 AU
Sun-planet light time: 2m 37s
Planet-Earth light time: 7m 58s
Rise: 09:08
Transit: 13:59
Set: 18:51
Location name: Germany, Eppelborn@home-garden
Location coordinates: Lon: 006° 57' 41" E, Lat: 49° 24' 21" N
Local time: 22.01.2008 18:06:35
Universal time: 22.01.2008 17:06:35
Julian date: 2454488.212905
Neues Layout der
Seiten von kernschatten.info zum Jahreswechsel 2007/2008
Die Flut an Informationen und
die zahlreichen Ereignisse der Vergangenheit erforderten eine
übersichtlichere Startseite meiner astronomischen
Reiseberichte. Die Neugestaltung betrifft die linke, mittlere und
rechte Spalte der Startseite.
Links außen ist nun das wesentliche Thema
Sonnenfinsternis, Mondfinsternis und Planeten-Transit untergebracht. Diese
mittlere Box wird, wie bisher, Hinweise auf ganz aktuelle Ereignisse in
Kürze oder Berichte aus jüngster Vergangenheit beinhalten. Die rechte Spalte
enthält Direktlinks zu meinen bisherigen Reisen, die ich zu astronomischen
Ereignissen unternommen habe.
Neu hinzugekommen ist die Galerie, in der ich
ausgesuchte Fotos von den "magic moments" der Astronomie, also ganz
besonderen Ereignissen, hervorheben möchte.
Die Resultate sind hier zu
sehen. Immer mal reinschauen, hier liegen Vergangenheit und Gegenwart teils
dicht beieinander. Hier kommen auch endlich solche Bilder mehr zur Geltung, die
in der Menge der Archiv-Berichte übersehen werden.
Die interessantesten Klicks sind "das neueste
2007" und "Astronomie-Archiv". Im Archiv sind alle meine Beobachtungen und
Bilder chronologisch nach Jahren zu finden - einfach durchstöbern und so
manches in Vergessenheit geratene Highlight vom Himmel wird wieder
aufgefrischt! Seit inzwischen mehr als 6 Jahren betreibe ich diese Seite,
und ich sehe sie nach wie vor als ein Logbuch meiner astronomischen
Erlebnisse.
Das soll auch so bleiben, und wer mag, ist
eingeladen zum Mitlesen! Auch in 2008 bleibt kernschatten.info werbefrei!
|