Mein Fotoprogramm

zur ToSoFi am 29. März 2006

in der Türkei


Eine Ansicht auf die Montierung EQ3, hier bestückt

mit der 1000mm Maksutov-Spiegeloptik (links) und

dem Rubinar 500mm als Gegengewicht auf Berlebach

Kugelkopf montiert.

Eine nur 4-tägige Reise

zu einer Sonnenfinsternis erfordert naturgemäß nur ein Minimum an Kleidung und Kosmetik im Gepäck, sodass ein Großteil des zugelassenen Gepäckgewichts für die fotografische Ausrüstung genutzt werden kann :-)

Aus diesem Grund fällt die mitgebrachte Technik dieses Mal deutlich umfangreicher aus, als das bisher bei allen meinen Touren der Fall war. Dieser erfreuliche Aspekt erlaubt mir den Einsatz von nicht weniger als 7 Kameras, von denen 5 vollautomatisch arbeiten. Der Plan gilt allerdings nur für den Fall, dass auch genügend Zeit zum Aufbau der Geräte vorhanden ist. Das vollständige Programm kommt nicht zum Einsatz, wenn z.B. wegen der Wetterbedingungen vor Ort am 29. März 2006 nach einem Wolkenloch gejagt werden muss. Eigentlich gilt für Eclipsechaser: Weniger ist mehr! Doch hier sind die Chancen auf ein Maximum an fotografischer Ausbeute groß wie nie. Im Vergleich zu den 33 Sekunden am 8. April 2005 im Pazifik muten die zu erwartenden 210 Sekunden Totalitätsdauer geradezu gemütlich an.

Neu für mich ist der erstmalige Einsatz einer digitalen Spiegelreflex für eine Sofi. Das erlaubt mir, im Report-vor-Ort nun auch sofort Bilder der Finsternis zeigen zu können.

Hier die geplante Ausrüstung, die vor Ort - wo auch immer das in der Türkei sein mag -

zum Einsatz kommen soll:

Eclipse-Kit 1 (siehe auch Bild oben):

Berlebach- Eschenholzstativ mit Holzablagen-Verstärkung; trägt Montierung EQ3. Die Montierung soll bestückt werden mit:

Set1: MTO 10/1000 Russentonne+Canon EOS 50. Fotografie auf Diafilm, Auslösung mit Kabel-Fernauslöser. Geplante Brennweite mittels Zwischenringe bei ca. 1200 mm. Steuerung von Hand.

Set2: Rubinar 500mm Maksutov-Spiegeltele-Objektiv+Canon Digital EOS 350. Digitale Fotografie, Auslösung per Kabel-Fernauslöser. Brennweite bedingt durch digitalen Crop-Faktor und Zwischenringe ca. 800mm. Steuerung von Hand)

Set3: Philips CCD-Webcam 840K II ToUCam, bestückt mit umgerechnet 55mm Brennweite des kameraeigenen Objektives. Videoclips mit 640x480 Pixel bei 15 frames per second. Die Webcam wird vom Laptop aus bei automatischer Belichtung gesteuert. Aufnahmeobjekt: Fliegende Schatten vor dem 2. Kontakt und nach dem 3. Kontakt, die sich auf einem ausgebreiteten Leinentuch (hoffentlich) zeigen. (automatische Steuerung)

Set4: Sony CCD-TR 57 Hi8-Videokamera mit 20-fach opt. Zoom (ca. 800 mm Brennweite). Diese Kamera dient vor allem dem Erfassen der genauen Auslöse-Zeitpunkte, die man später auf der Tonspur hören kann. (automatische Steuerung)

Eclipse-Kit 2: (Projekte außerhalb des Kits 1)

Set5: Praktica Luxmedia 5203 (Bodenkamera): Diese Kamera wird einen Videofilm mit 640x480 Pixel bei 30frames per second und 28mm Weitwinkel aufnehmen. Ich werde sie ca. 15 Minuten vor dem 2. Kontakt starten. Der Clou: Sie soll auf dem Boden liegen und wird so positioniert, dass sie auf einer Linie Südwest-Nordost ausgerichtet ist. Sie soll den herannahenden und weiter ziehenden Kernschatten erfassen. Sie läuft im Automatik-Modus bei abgeschalteter Fokussierung. Wahrscheinlich wird sie knapp unterhalb der Stative liegen. (automatische Steuerung)

Set6: Carena Alu-Leichtmetallstativ mit Contax N2 Spiegelreflexkamera+Carl-Zeiss Zoom 28-90mm (PanCam): Aufnahmen mit 28mm Weitwinkel im Hochformat. Warum das? Ziel dieses am meisten zeitaufwendigen Projektes ist es, mit etwa 8 Einzelaufnahmen einen kompletten Rundum-Blick der Umgebung zu bekommen. Alle Einzelbilder sollen später zu einem Gesamt-Panorama zusammengesetzt werden, um den Finsternishimmel rundum zu sehen. Dieses Projekt kann ich nicht automatisieren, es wird ungefähr 40 Sekunden wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Aufnahme auf 100-ASA-Diafilm. Nach der letzten Projekt-Aufnahme wird der Auslöser arretiert, damit die Kamera bis zum Filmende automatisch weitere Aufnahmen aus einem Blickwinkel machen kann. (Steuerung von Hand)

Set7: Ricoh Caplio R1v Digitalkamera (Digi-Landschafts-Cam):

Einzel-Aufnahmen im 28mm-Weitwinkel bei 100 ISO. Aufnahme erfolgt automatisch im 30-s-Intervall. Die Kamera ist parallel mit obiger EOS 3000 auf einem Stativträger montiert und "sieht" den Finsternishimmel im Weitwinkel bei automatischer Belichtung und abgeschaltetem Autofokus. (automatische Steuerung).

 

Die Ergebnisse von Set1-Set7 sind in der Bildergalerie der Sonnenfinsternis zu finden.

 


 

zurück zur Sonnenfinsternis-Startseite vom 29.03.2006

 

zurück zu kernschatten.info-Startseite