Punktgenau:

Datenauswertung

vom Beobachtungsplatz

der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006


 

Ein kleiner Seitenüberblick:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

 

Kapitel 1: Ortsbestimmung

Kapitel 2: Berechnete Sonnenfinsternis-Kontaktzeiten

Kapitel 3: Vor Ort ermittelte Sonnenfinsternis-Kontaktzeiten

Kapitel 4: Temperaturverlauf während der gesamten Finsternis

 

 

Kapitel1/4: Ortsbestimmung

 

Hier die GPS-Daten unseres Sonnenfinsternis-Beobachtungsplatzes, ermittelt von einem Garmin-12-Empfänger

(Dank an Marc Weihrauch):

 

N 38°04589'

und

E 33°06961'

Höhe: 985m über NN

 

Der nächste, von diesem Platz bekannte Ort ist Akörenkisla.

Abstand zur Zentrallinie: 3,8 km nordwestlich (ermittelt mit der Pfad-Messmethode von Google-Earth)

 

 

Hier das Kartenmaterial vom Beobachtungsplatz.

Einfach auf die Bild-Miniaturen klicken zur eine vergrößerte Ansicht.

 

 

1. Landkarten-Übersicht mit Zentrallinie. Norden ist oben.

 

2. Karten-Übersicht aus Google-Earth mit Relief und Zentrallinie. Norden ist oben

 

3. Detail-Ansicht aus Google-Earth mit Zentrallinie. Die schwarze, gepunktete Linie zeigt die schmale Straße, an der unsere Tour-Busse parkten. Norden ist oben. Der Kernschatten kam aus Südwest, also von "links unten".

 


 

 

Kapitel 2/4: Berechnete Lokalzeiten

 

Aus den obigen GPS-Daten ergeben sich folgende lokale Orts-Zeiten (UT+3) für die Beobachtung der Sonnenfinsternis:

 

1. Kontakt c1: 12:42:56 (Finsternis beginnt lokal, 1. partielle Phase)

2. Kontakt c2: 13:58:59 (Totalität hat begonnen)

    Mitte der Totalität: 14:00:51

3. Kontakt c3: 14:02:42 (Totalität endet, 2. partielle Phase beginnt)

4. Kontakt c4: 15:16:38

 

Gesamtdauer der Finsternis: 2h33m43s, Dauer der Totalität: 3m41s, Magnitude der Finsternis 1,02322.

Diese Angaben sind mit Fred Bruenjes' Freeware-Programm "Eclipse" berechnet.

Für mehr Info zu diesem großartigen Kamera-Steuerungs-Programm siehe:

http://www.moonglow.net

 

Im Vergleich zu dem Sonnenfinsternis-Rechner von Xavier Jubier ergibt sich lediglich ein rechnerischer Unterschied von gerade mal 3 Sekunden für die Angaben des 2. Kontakt c2. Diese ist:

 

c2: 13:58:59 (Fred Bruenjes)

c2: 13:59:02 (Xavier Jubier)

 

Alle anderen Kontaktzeiten c1, c3, c4 rechnen beide Programme fast perfekt identisch.

Hier die Web-Adresse von Xavier Jubiers Finsternis-Rechner:

http://xjubier.free.fr/en/site_pages/EclipseCalculator.html

 


 

Kapitel 3/4: Die vor Ort ermittelten lokalen Sonnenfinsternis-Zeiten

 

 

1. Kontakt c1: 12:43:13

2. Kontakt c2: 13:59:03

3. Kontakt c3: noch undefiniert

4. Kontakt c4: 15:16:14

 

Die Zeiten sind von meiner Videokamera Sony CCD-TR67 abgelesen,

dessen interne Uhr zuvor mit einer Funkuhr abgestimmt wurde. Der 3. Kontakt

konnte leider nicht ausgewertet werden, weil sich das Band nach c2 abschaltete...

 


 

Kapitel 4/4: Der Temperaturverlauf während der Finsternis

 

Dieses interessante Experiment wurde komplett von meinem Cousin Bernhard Krämer entworfen und durchgeführt.

Herzstück ist eine Schaltung mit Microcontroller, die pro Sekunde 3 Messwerte an den USB-Port eines Laptop

übertragen kann. Zu diesem Diagramm folgt noch eine vollständige Analyse und Vorstellung.:

 

Graphischer Verlauf der Temperatur während der Finsternis vom 29.03.06 von Dipl. Ing. Bernhard Krämer

 

 


 

zurück zur Sonnenfinsternis-Startseite vom 29.03.2006

 

zurück zu kernschatten.info-Startseite